BEERDIGUNG
Informationen zur Beerdigung
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwersten Prüfungen im Leben. In dieser Zeit des Abschieds bietet die kirchliche Beerdigung einen Raum, um Trauer zu teilen und Trost im Glauben zu finden. Sie ist ein Ausdruck der Hoffnung, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Lebens in der Ewigkeit. Die christliche Trauerfeier erinnert uns daran, dass wir in unserer Trauer nicht allein sind. Gott ist bei uns, um uns zu trösten und uns durch die Dunkelheit zu führen. Die Worte der Schrift und die Gebete der Gemeinschaft bieten Halt und Hoffnung, während wir uns von unseren Lieben verabschieden. Unsere Pfarrei steht Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite. Wir begleiten Sie mit Mitgefühl und Verständnis, um eine würdige und liebevolle Abschiedsfeier zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam die Hoffnung auf das ewige Leben feiern und die Liebe, die über den Tod hinausgeht.
Wenn ein Mensch stirbt, gerät die Welt in Unordnung. Gefühle geraten durcheinander. Trauer und Schmerz machen sich stark. Dennoch gilt es, den Abschied würdig zu gestalten. Für viele Fragen stehen den Angehörigen die Bestatter zur Seite.
Auch wir als Seelsorger begleiten Sie gerne.
Bei Fragen melden Sie sich gerne unter der 06652-99223-0
und in dringenden seelsorglichen Fällen außerhalb der Öffnungszeiten
erreichen Sie uns unter der Nummer: 06652-99223-19
Im Todesfall setzen Sie sich bitte mit einem unserer Seelsorger in Verbindung und sprechen mit Ihm und dem gewählten Bestatter den Beisetzungstermin ab. Auf Wunsch kann auch eine Aussegnungsfeier am Totenbett stattfinden. In der Regel geht der Urnen- oder Erdbestattung ein Trauergottesdienst voraus. Dieser kann als Wortgottesdienst oder als Eucharistiefeier gestaltet werden. Es besteht auch die Möglichkeit die Beisetzung auf dem Friedhof und den Trauergottesdienst in der Kirche zeitlich zu trennen, so dass die Eucharistiefeier zusammen mit einem regulären Gemeindegottesdienst gefeiert werden kann. Diese Fragen können direkt mit dem Seelsorger besprochen werden. Vor der Beisetzung findet ein Trauergespräch mit den Angehörigen statt. Es besteht die Möglichkeit, musikalisch durch Beiträge den Trauergottesdienst mitzugestalten. Auf Wunsch der Angehörigen organisiert die Kirchengemeinde einen Organisten.
Ablauf mit Erklärung der unterschiedlichen Elementen
-
Aussegnung
Bevor das Bestattungsinstitut den Verstorbenen abholt, ist es möglich, dass der Verstorbene bis zu 48 Stunden zu Hause bleiben darf. Während dieser Zeit kann sich die Familie und der Freundeskreis verabschieden. Es ist es auch möglich eine Verabschiedungsfeier mit einem Seelsorger zu feiern. Diese Feier ist zuhause oder beim Bestattungsinstitut möglich.
-
Trauergespräch
-
Sterbe- / Totengebete
-
Rosenkranz
-
Requiem
-
Wortgottesdienst
-
Bestattung
Was soll ich tun, wenn ein Angehöriger stirbt?
Wenn ein Angehöriger zuhause verstorben ist, muss zuerst ein Arzt benachrichtigt werden, der Todeszeitpunkt und Todesursache feststellt und den Tod bescheinigt. Ist die Person im Krankenhaus gestorben, erübrigt sich dieser Schritt.
Suchen Sie dann einen Bestatter. Dieser wird für Sie alles Weitere organisieren, auch die Kontaktaufnahme mit der Pfarrei Hl. Maria Magdalena Hünfelder Land, wenn ein kirchliches Begräbnis gewünscht wird.
Wenn Sie den Beistand eines Seelsorgers wünschen, wird der Bestatter Ihnen in der Regel den Kontakt vermitteln. Ansonsten können Sie auch einen unserer Seelsorger oder im Pfarrbüro unter der 06652-99223-0 erreichen.
In dringenden seelsorglichen Fällen außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns unter der Nummer: 06652-99223-19
Wer steht mir in meiner Trauer bei?
Viele Angehörige fallen nach der Beerdigung eines lieben Menschen in ein tiefes Loch. Oft wird erst später der Verlust vollständig realisiert. Wenn Sie sich in dieser Situation allein fühlen, wenden Sie sich zuerst an Personen aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis, die um den gleichen Menschen trauern. Im Gespräch und der gemeinsam getragenen Trauer liegt viel Kraft.
Die Trauerseelsorge im Bistum Fulda bietet Ihnen Begleitung, Hilfe und Gespräch in der Zeit der Trauer und darüber hinaus an. Unterstützung erfahren Sie im Dialog mit einem Seelsorger oder im Gespräch mit anderen Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden.
Mehr Informationen, Hinweise auf konkrete Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten sowie den Kontakt zum Diözesanseelsorger für Trauernde, Pfarrer Werner Gutheil, finden Sie im:
Zentrum für Trauernde
Rhönstraße 8
63450 Hanau
Tel: 06181 / 42 898 44
Fax: 06181 / 42 898 55
www.trauern-warum-allein.de
info@trauern-warum-allein.de