FIRMUNG
Allgemeine Informationen
zur Firmung
Christin oder Christ ist man nicht nur für sich. Mit dem Christsein verbindet sich eine Sendung in die Welt, eine Mission: sich an Jesu Leben und Worten ein Beispiel für das eigene Leben zu nehmen und seine Botschaft weiterzutragen. Genau dazu soll das Sakrament der Firmung ermutigen, und darin soll es bestärken. Das Wort Firmung bedeutet letztlich nichts anderes als Bestärkung, Bekräftigung.
Die Kraft, die durch das Sakrament geschenkt wird, ist die des Heiligen Geistes, dessen Kommen an Pfingsten gefeiert wird und von dem vor allem im zweiten Kapitel der Apostelgeschichte die Rede ist. Dort wird zunächst erzählt, wie die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erfüllt werden. Als Folge dieser „Bekräftigung“ stellt sich Petrus vor die Bewohner Jerusalems und formuliert ein Zeugnis seines Glaubens an Jesus Christus. Die Apostelgeschichte erzählt auch, wie Petrus und Johannes die Kraft des Heiligen Geistes durch Handauflegung an die Bewohner Samariens weitergeben.
Dies ist letztlich das, was auch bei der Firmung geschieht: Wer gefirmt wird, erhält durch Handauflegung und Salbung die Zusage, den Heiligen Geist zu empfangen. „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“, spricht der Spender, während er dem Firmling mit Chrisamöl ein Kreuz auf die Stirn zeichnet. Die Firmung ist für einen Menschen also das „persönliche Pfingstfest“ (Quelle: Stephan Winzek, Gestärkt und gesendet, in: Thomas Dornseifer / Christian Schlichter [Hrsg.], Die sieben Sakramente der katholischen Kirche, Paderborn 2009, 34).
Das Sakrament der Firmung zählt wie das Sakrament der Taufe und das Sakrament der Eucharistie zu den sogenannten Initiationssakramenten, durch die junge Menschen in die Kirche eingegliedert werden. Doch während man durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche hineingenommen wird, richtet sich der Blick beim Sakrament der Firmung eher nach außen: Wie lebe ich als mündiger, erwachsener Christ meinen Glauben in der Welt? Die herausragende Bedeutung der Firmung wird daran ersichtlich, dass sie grundsätzlich nur von einem Bischof und lediglich in Ausnahmefällen von einem beauftragten Priester gespendet werden darf.
In der frühen Kirche wurden Taufe, Eucharistie und Firmung oft gleichzeitig gespendet. In der Ostkirche werden Kinder bis heute sofort nach der Taufe gefirmt. In der katholischen Kirche hat sich hingegen durchgesetzt, junge Menschen über die Initiationssakramente stufenweise an den Glauben heranzuführen.
Quelle: Erzbistum Paderborn
Erwachsenen Firmung
Die Firmung wird zwar üblicherweise in der Jugend gespendet, ist aber nicht notwendigerweise ein Jugendsakrament. Getaufte Christen, die bereits die Eucharistie empfangen haben, aber in ihrer Jugend nicht gefirmt wurden, können die Firmung nachholen. Für Konfessionslose, die sich erst im Erwachsenenalter zum Christentum bekennen, oder für Menschen, die als Erwachsene von anderen Religionen zum Christentum konvertieren, gibt es die Möglichkeit, die drei Initiationssakramente Taufe, Eucharistie und Firmung im Rahmen eines Gottesdienstes gespendet zu bekommen.
Das Referat für Sakramentenpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat klärt Sie gern über die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Erwachsenenfirmung auf.
Neues Firmkonzept ab 2025
Dieses neue Firmkonzept wurde neu erarbeitet, damit ein einheitliches Konzept für alle Kirchorte unserer Pfarrei existiert.
Es gibt ab sofort zwei Möglichkeiten, wie die Jugendlichen sich auf die Firmung vorbereiten können. So kann jeder seinen Weg wählen, dass seinen Bedürfnissen, Hobbys und zeitlichen Möglichkeiten entspricht!
Hier kannst du dich über die neuen Konzepte informieren!
Sobald du mindestens 15 Jahre alt oder in der 9. Klasse bist, kannst du dich zur Firmvorbereitung & zur Firmung anmelden!
Wochen Kurs
In diesem Konzept triffst du dich mit einer kleinen Gruppe von ca. 8-10 Personen mehrmals über mehrere Monate verteilt und beschäftigst dich mit den verschiedenen Themen. Mit dabei sind Katechet*innen, die euch als Gruppe begleiten.
Dieses Konzept ist darauf ausgelegt, dass die Firmvorbereitung in deinen Alltag integriert wird.
Ein großer Vorteil ist, dass du dir gewisse Elemente ganz individuell nach deinen Interessen raussuchen kannst.
Der Zeitraum für dieses Konzept ist mit Beginn der Fastenzeit bis zu den Sommerferien!
Dieses Konzept wird nur alle zwei Jahre angeboten!
Crash Kurs
Bei diesem Konzept fährst du für 5 Tage, mit einer Gruppe von max. 40 Jugendlichen, in ein Selbstversorgerhaus.
Dabei erlebst du Gemeinschaft ganz anders!
In diesem Konzept sind alle wichtigen Inhalte, Veranstaltungen und Termine, in diese eine Woche integriert, sodass du nach der einen Woche deine komplette Firmvorbereitung beendet hast.
Dieses Konzept ist für Jugendliche konzipiert, die ungern die Firmvorbereitung in ihren Alltag integrieren wollen, da sie z.B. keine Zeit haben.
Deshalb findet dieser Firmkurs auch in den Schulferien oder über ein verlängertes Wochenende statt.
Mitarbeit & Mithilfe bei der Firmvorbereitung 2025
Damit wir das neue Firmkonzept (Wochenkurs & Crash Kurse) umsetzen und damit eine besondere Erfahrung für die Jugendlichen schaffen können, benötigen wir vereinzelt Hilfe und Unterstützung in ganz unterschiedlicher Form.
Katechet*in
Sie möchten gerne eine kleine Gruppe von Jugendlichen beim Wochenkurs oder beim Crash Kurs bebgleiten, ihnen die Inhalte des Christentums mitgeben, dann sind Sie als Katechet*in genau richtig.
Alle Einheiten sind vorbereitet und die gesamten Materialien und Ablaufpläne erhalten Sie als Katechet*in bei einem Vorbereitungstreffen, bei dem auch Fragen geklärt werden.
Sie benötigen dafür kein Theologiestudium, sondern eine einfache Begeisterung für die Botschaft Jesu Christi reicht aus!
Küchenteam beim Crash Kurs
Vielleicht sagen Sie, dass die Rolle als Katechet*in nichts für Sie ist, sie wollen aber trotzdem bei der Firmvorbereitung mithelfen.
Dann können Sie gerne ins Küchenteam beim Crash-Kurs mit einsteigen und uns währen der Zeit in Röderhaid verpflegen.
Dies ist eine sehr wichtige Aufgabe, da wir es zeitlich nicht schaffen als Katechet*innen und Küchenteam gleichzeitig zu arbeiten.
In beiden Rollen ist es möglich für die Crash-Kurse Sonderurlaub zu beantragen, sodass Sie gesodnert frei bekommen und Ihr Chef eine Ausgleichszahlung für diese Zeit erhält. Für mehr Informationen, sprechen Sie Patrick Jestädt an!
Egal ob als Küchenteam oder als Katechet*in, es ist auch möglich einzelne Tage zu unterstützen!
Wir sind über jede Hilfe dankbar!
Wenn Sie nun Interesse haben auf eine Art und Weise zu helfen, dann registrieren Sie sich, damit wir Sie zum Vorbereitungstreffen einladen können, bei dem wir schauen wer wie untertsützen kann:
Alle Termine zur Firmvorbereitung im Überblick
Alle wichtigen Informationen im Überblick
Allgemeine Unterlagen, Informationen und Anmeldeformulare
Datenschutz-
formular
Damit wir die Firmvorbereitung ordentlich organisieren können, müssen wir mit deinen Daten arbeiten.
Dafür benötigen wir dein Einverständnis, genauso wo und wie wir deine Daten verwenden und veröffenltichen dürfen.
Anmeldung
Crash-Kurs
"5.-9. April 2025"
Hier findest du das Anmeldeformular für den Crash-Kurs im April (5.-9. April 2025). Da es eine Fahrt ist, bitten wir dich, das Formular bitte auszudrucken, deine Eltern unterschreiben lassen und uns im Pfarrbüro vorbei zu bringen!
Dieser Firmkurs ist komplett ausgebucht. Wir nehmen nur noch Anmeldungen für die Warteliste an!
Anmeldung
Crash-Kurs
"11-15. August 2025"
Hier findest du das Anmeldeformular für den Crash-Kurs im August (11.-15. August 2025). Da es eine Fahrt ist, bitten wir dich, das Formular bitte auszudrucken, deine Eltern unterschreiben lassen und uns im Pfarrbüro vorbei zu bringen!
Hier sind noch reichlich Plätze frei!