ERSTKOMMUNION

Kommunion erklärt

Die heilige Kommunion, auch Eucharistie genannt, ist eines der sieben Sakramente, die wir in der katholischen Kirche feiern. Die erste heilige Kommunion oder Erstkommunion bezeichnet im Leben eines Menschen dabei den erstmaligen Empfang dieses wichtigen Sakramentes durch eine gewandelte Hostie. Was aber bedeutet das und was steckt dahinter? Hier geben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kommunion.

 

Eucharistie oder Kommunion: Wo ist der Unterschied?

Wenn von der Kommunion bzw. Erstkommunion gesprochen wird, geht es um das Sakrament der Eucharistie. Das Wort kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt: Danksagung. Schon seit dem frühen Christentum wird mit Eucharistie das Abendmahl bzw. Brotbrechen bezeichnet.

Heute werden Kommunion und Eucharistie vielfach synonym verwendet. Genau genommen gibt es aber einen Unterschied: Die Eucharistie ist das Sakrament im eigentlichen Sinn, das man im Rahmen der Erstkommunion erstmals empfängt. Kommunion hingegen bezieht sich auf den Empfang des Leibes Christi in Form einer Hostie während der Eucharistiefeier. Die Kommunion ist somit ein Teil der Eucharistiefeier, die noch weitere liturgische Elemente umfasst.

Dennoch: Es ist üblich, das Sakrament als heilige Kommunion zu bezeichnen.

 

Bedeutung und Ursprung der Kommunion

Die heilige Kommunion  nimmt Bezug auf das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern gefeiert hat. Was Jesus damals sagte, wird in den Evangelien Matthäus, Markus und Lukas sowie im 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther berichtet, wobei im Lukas-Evangelium und im 1. Korintherbrief jene Worte am vollständigsten enthalten sind, mit denen in Eucharistiefeiern dieses Geschehen vergegenwärtigt wird: Jesus brach das Brot, teilte es, reichte Wein und sagte: „Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut“ und „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ (vgl Lukas 22,17-20 und 1. Korintherbrief 11,23-25). Jesus kündigt seinen Jüngern an, dass er sein Leben hingeben und sein Blut vergießen wird. In der Feier der Heiligen Kommunion werden diese Hingabe Jesu und damit auch seine Auferstehung gegenwärtig. Wer das Sakrament empfängt, erhält Anteil an diesem Geschehen und der damit verbundenen Erlösung.

Denn: Nach katholischem Glauben wandeln sich Brot und Wein während der Wandlung in der Heiligen Messe tatsächlich zum Leib und Blut Christi, der damit eben gegenwärtig wird. Empfangen Gläubige bei der Kommunion dann die Hostie, die der Leib Christi ist, nehmen sie Jesus somit selbst in sich auf.

Deshalb ist die Erstkommunion ein so bedeutender Moment in unserer katholischen Kirche: Die Kommunion gilt als Zeichen der Gemeinschaft mit Christus und untereinander.

 

Wann und in welchem Alter wird die erste heilige
Kommunion gefeiert?

Neben der Taufe und der Firmung gehört die Erstkommunion zu den Einführungssakramenten der katholischen Kirche. Sehr häufig sind die Kinder zwischen acht und zehn Jahre alt und besuchen die dritte Schulklasse, wenn sie sich auf ihre erste heilige Kommunion vorbereiten und das Sakrament empfangen. Es ist weitverbreitete Tradition, die Erstkommunion jedes Jahr am ersten Sonntag nach Ostern zu feiern. Dieser Sonntag heißt auch „Weißer Sonntag „, angelehnt an die ursprünglich langen weißen Gewänder von neugetauften Christinnen und Christen. 

 

Quelle: Erzbistum Paderborn

Birgit Lauer

Gemeindereferentin

 

birgit.lauer@bistum-fulda.de

06652-916138

Pater Gottfried Hofer OMI

Mitarbeitender Priester

gottfried.hofer
     @bistum-fulda.de

06652-94361